Grundsätze
Sicherheitsdispositiv mit Notfall-Nummern
Wir führen ein Sicherheitsdispositiv (Kroki) welches allen wichtigen
Elementen zur Sicherheit in unserem Trainingsgebiet aufzeigt.
Sicherheitsdispo für Juniorenleiter
Kommunikation
Jeder Leiter einer Trainingsgruppe stellt sicher, dass die Teilnehmer seiner Gruppe immer in Sicht- und Rufweite sind.
Wir verständigen uns mit einer standardisierten Zeichensprache, wenn Zurufen nicht möglich ist.
Mit Pfiff oder Ruf machen wir auf die Signale aufmerksam.
Trainingsaufbau
Wir planen unser Trainingsprogramm so, dass wir die Sicherheit an oberster Stelle sehen.
Teilnehmer
Wir vergewissern uns bei jedem Kind vor dem ersten Seetraining, dass es wirklich schwimmen kann.
Jeder Leiter kennt die besonderen Gesundheitsaspekte (Allergien, Medikamente) seiner Schützlinge. Diese Angaben müssen von den Eltern auf dem Anmeldeformular angegeben werden.
Eine Liste der Telefon Nummern aller Leiter und Kinder ist verfügbar.
Verhalten auf dem Wasser
Ein Hilfeleistung wird schwieriger, je weiter die Segler auf dem See verteilt sind. Darum gilt pro Trainingsgruppe:
Schwimm-Regeln
Während der Trainingspausen gibt immer wieder Gelegenheit zum Schwimmen. Schwimmen ist nur erlaubt. wenn es der Leiter erlaubt und dann nur in dem vom Leiter festgelegten Bereich und den von ihm bestimmten Auflagen (z.B. Tragen der Schwimmweste).
Versicherung
Wir sind im Namen des SCS gegen Kasko und Haftpflicht versichert, soweit dies versicherbar ist.
Jedes Kinder muss selber für den eigenen Versicherungsschutz besorgt sein. Das teilen wir auf dem Anmeldeformular mit.
Schwimmhilfen
Auf den Segelboote tragen Schwimmhilfen, die der Norm SN EN 393 entsprechen
Für das Schlauchboot gilt: Pro Leiter und Kind muss eine Rettungswesten mit Kragen gem. Artikel 134 mitgeführt werden.